- Latin Music
- Latin Music[englisch/amerikanisch, 'lætɪn 'mjuːzɪk], auch Pop-Latin, kommerzielle Sammelbezeichnung für jene Musik in den USA, die von den spanischsprachigen Bevölkerungsgruppen getragen wird und das durch sie repräsentierte Segment des Musikmarktes bedient. Das meint Musik hauptsächlich aus dem lateinamerikanischen Raum, aus Mexiko und Puerto Rico, aber auch einfach Popmusik, die spanisch gesungen ist, ebenso wie solche Musik, die von den in den USA lebenden ethnischen Minderheiten aus den betreffenden Regionen gespielt wird, insbesondere Salsa. Im Unterschied zu jenen Syntheseformen von Popmusik, in denen der Begriff »Latin« auf stilistische Anleihen aus der lateinamerikanischen Musik verweist (Latin Jazz, Latin Rock, Latin Hip-Hop), lässt sich eine stilistische Zuordnung hier nicht vornehmen, da der Begriff ein Marktsegment bezeichnet, das aufgrund seiner sprachlichen Besonderheit von den Plattenfirmen auch administrativ gesondert behandelt wird. Eben das unterscheidet ihn auch von dem analogen Begriff Tropical Music, der die gleiche Musik bezeichnet, sofern sie die Grenzen des spanischsprachigen Marktsegments durchbricht. Das Spektrum der unter dem Begriff Latin Music versammelten Gruppen und Musiker reicht dann auch von dem spanischen Popsänger Julio Iglesias (* 1943) über die ebenfalls aus Spanien gebürtige Zigeunerfamilie der Gipsy Kings, die sich mit ihrer zeitgemäßen Variante europäischer Zigeunermusik (z. B. »Love ' Liberté«, 1994) auch auf dem Worldmusic-Sektor (Worldmusic) behaupten konnten, über den mexikanischen Sänger Louis Miguel (* 1962), den puertoricanischen Sänger und Gitarristen Jon Secada (* 1966), dessen Erfolgsalbum »Otro dia mas sin verte« (1992) eher dem Rockgenre zuzurechnen ist, bis hin zu den spanischsprachigen Vertretern des amerikanischen Mainstream-Pop (Mainstream) wie Raúl di Blasio (* 1957), Carlos Vives (* 1958) und Juan Gabriel (* 1954), um nur einige der erfolgreichsten Vertreter der letzten Jahren zu nennen.Bacháta, Jíbaro, Latin Bugalu.
Universal-Lexikon. 2012.